Sie werden bei der Suche nach dem richtigen Hund sicher schon über diesen oder jenen Titel gestolpert sein, oder?
Hört sich alles super an und beeindruckt. Na, klar. Geht jedem so, dafür sind Titel - unter anderem - da.
Es gibt
Tagestitel, wie "Bundes-, Europa-, Weltsieger" oder Titel, für die innerhalb 365 Tage mehrere Anwartschafte: CACIB oder CAC gesammelt werden müssen: z.B. C.I.B., der Champion International d'Exposition
Damit wird gewährleistet, dass der Hund nicht nur einen guten Tag hatte, sondern über das JAhr seine Form hält.
Wie das in etwa funktioniert, wollen wir hier ein wenig darstellen.
Es ist ein bisschen so wie "Germany's next Top Model".
Nur die besten gewinnen und von den besten ist eine/r der Beste.
- Denken Sie dabei an eine Show, eine Aufführung:
- Kein Modell (Hund) geht unfrisiert (getrimmt) auf dem Catwalk.
- Jedes Modell hat vorher das richtige Laufen (Vorführen) und Posieren (bei Hunden heißt das Stellen) täglich seit Monaten geübt.
- Aber: nicht jedes Modell gefällt jedem (Richter).
Clark ist BIG 3, d.h.
- er hat alle Rüden in seiner Klasse geschlagen
- alle anderen Rüden der anderen Klassen
- das beste Mädchen, das vorher alle anderen Mädchen aller Klassen hinter sich gelassen hat
- er musste mit allen Rassebesten seiner FCI- Gruppe laufen, d.h. Dalmatiner, Beagle, Bassets, etc.
- und war der 3 beste.
Um auf dem Treppchen zu sitzen, muss ein Hund viele, viele Male gegen die anderen gewinnen. Glauben Sie uns, wer es bis dahin geschafft hat, der kann nicht ganz verkehrt sein.
Wir zeigen hier Dolly beim Showtraining-Seminar.
Dolly - plaziert bei der NE in Frankreich - war zum Zeitpunkt der Aufnahme (Juni'11) erst seit 5 Monaten bei uns und war teilweise im Ring noch sehr zurückhaltend. Das Haar ist noch nicht wieder gewachsen. Die Ausstrahlung fehlt noch. Kein - für den Laien - schöner Hund.
Sie startet mit unserern anderen Hunden auf der Weltausstellung und dem Championat de France im Juli und wir verlassen traurig mit einem "sehr gut" den Ring.
Im Oktober 2011 ist Dolly seit 10 Monaten bei uns, hat diverse Shows hinter sich, gewinnt immer mehr Selbstvertrauen und finden Ausstellen toll! In Spanien hat sie dann schon Clark als Rassebeste geschlagen. Ein tolles Mädchen mit einem großen Hang zur Selbstdarstellung. :-)
Wie Sie sehen, ist das vom Äußeren her kaum mehr der gleiche Hund.
Im Frühjahr 2012 wird sie dann auch Deutscher Champion VDH, 1,5 Jahren nach dem Kauf und obwohl sie zwischenzeitlich einen Wurf hatte.
Anfang September 2012ist sie "Luxemburger Schönheits- Champion" und im
Dez 2012, fast 2 Jahre bei uns wird sie dann Internationaler Ausstellungschampion.
Wir sind mächtig stolz auf unser kleines Mädchen.
Bewertet werden mehrere Abschnitte bei einer Show oder auch Ausstellung:
- die Bewegung
- die Stellung, Körperbau (wie lang sind Ohren oder die Proportionen)
- das Haar
- die Pigmentation
- das Verhalten
Dieses und noch viel mehr wird am Standard der Rasse gemessen.
Dafür wird der Hund in der Bewegung, im Trab, gezeigt.
- Von der Seite, um den Raumgriff, die Stellung der Gliedmaße und die Rückenstruktur beurteilen zu können,
- von vorne und hinten, um das Aufsetzen der Füße, die Ellenbogen und die Knie zu beobachten,
- aufgestellt, um den Körperbau einschätzen zu können.
Wie weit - um ein Beispiel zu nennen - ist der Brustkorb entwickelt, um ein tiefes Atmen zu gewährleisten, stehen Vor- und Rückhand harmonisch, um ein ermüdungsfreies Laufen gewährleisten zu können, beispielsweise der Winkel der Sprung- und Kniegelenke
Kurz:
ist der Hund seinem Standard entsprechend gebaut.
Die Frage nach dem ordnungsgemäßen Gebiss wird für die Zuchttauglichkeit sowieso überprüft, aber auch auf jeder Show.
Bei Rüden sollten beide Hoden entwickelt sein. Unsere frz. Frunde achten gerne besonders auch auf eine dunkle Pigmentierung der Hoden. :-)
Der Richter überprüft auch hier den Rücken: gerade und kräftig ist bei unserer Rasse gewünscht.
So ganz nebenbei sieht der Richter auch das Verhalten des Hundes: bitte weder ängstlich noch aggressiv.
Dolly zeigt nach dem Training ihren unglaublichen Raumgriff auf der Nationale d'élevage 2012 in Saint-Germain- du -Puy und schlägt 17 Konkurrentinnen aus England, Frankreich, Holland.
Royalisten summen mit bei: "Souviens-toi des Vendéens", die anderen klicken auf "stumm".
Ja, das ist die große Frage.
Unterschieden sollte grundsätzlich immer nach Ländern, Traditionen in der Hundeshow und nationalem Geschmack und Anspruch an eine Show.
Eine Ausstellung ist aber doch meistens eine Show und sollte auch als eine solche angesehen werden.
Oft genug führen professionelle "Handler" den Hund vor, um ihn bestens in Szene zu setzen.
Wenn man das weiß, dann erklären sich unterschiedliche Showergebnisse, die teils nur Stunden auseinander liegen. Beurteilt wird die Tagesform.
Bitte nicht vergessen, wie reden hier über V-Hunde, also Hunde, die so korrekt aufgebaut sind, dass sie immer ein Vorzüglich, die beste Benotung, bekommen.
Egal wie blöd man sich selber dabei vorkommt, die eigene Körperspannung überträgt sich auf den Hund und schon ist alles mehr "Show" und gefällt.
Löst bei Ihnen verständnisloses Kopfschütteln aus? das Ganze ist wie in einer guten Ehe: Liebe, Geduld, Verständnis und- Sie haben es geahnt- Humor.
Nehmen Sie die Shows nicht zu ernst, sondern lernen Sie Leute dabei kennen und machen Städtereisen daraus.
Ganz ehrlich?
Wir wollen hier nicht auf Genetik eingehen, wobei ich froh bin, dass die Scheine von der Uni hier mal nützlich waren :-)
aber:
- ein schöner Hund kann Erbkrankheiten haben
- ein schöner Hund muss nicht zwangsläufig einen Umwelt kompatiblen Charakter haben
- ein schöner Hund muss sein Äußeres nicht dominat vererben
- und manchmal hatte ein "schöner "Hund eben nur einen besseren "Friseur" :-)
und ist keine Garantie für schöne Welpen.
Schauen Sie eher auf langfristig stabile Blutlinien. Ihr Züchter wird Ihnen dabei sicher gerne helfen. Das macht nämlich eine Menge Arbeit :-)
Gewöhnen Sie Ihren Hund an Bürsten, Kämme, Trimmesser, etc. Funny, z.B. findet das toll.
Wie heißt es so schön? Vor dem Erfolg steht harte Arbeit.
Der beste Hund kann ohne gutes Ringtraining nicht - bei entsprechender Konkurrenz - gewinnen.
Der Richter hat nur einige Sekunden bis zu max. 1 Minute Zeit ihren Hund zu beurteilen. Punktgenau muss der Hund schwungvoll und ausdrucksstark traben oder regunslos erstarren und sich stellen lassen. Laufen, Stellen, Zähne zeigen. Das sollte kein Problem mehr sein.
Die anderen haben auch geübt.
Eine Ausstellung ist eine Show, da gibt es auch Magier, Trickkünstler und der Beste gewinnt.
Sehen Sie Titel mit dem nötigen Respekt vor der Leistung von Hund und Mensch und mit ein wenig Humor und haben Sie und ihr Hund Spaß am Ausstellen - wie wir auch.
Lernen Sie von den Großen des Ausstellens und den dafür hoch trainierten Hunden.
Vielleicht sehen wir uns?
Unten können Sie sich durch die Paragraphen lesen und endlich verstehen, was alles diese Abkürzungen bedeuten und beinhalten.
Unsere Funny wandert gerade ihrem Alter entsprechend durch die Klassen. An ihr können Sie die wechselnen Bewertungen erkennen.
Welche Klasse für meinen Hund? | |
Jüngsten-Klasse: | 6– 9 Monate |
Jugend- Klasse: | 9–18 Monate |
Offene Klasse: | ab 15 Monate |
Zwischenklasse: | 15–24 Monate |
Die größten Ausstellungen werden durch die Mitgliedsverbände der FCI organisiert. Innerhalb der FCI existieren zwei verschiede Arten von Ausstellungen, die sich durch die an ihnen erwerbbaren Auszeichnungen unterscheiden:
Auf nationalen Ausstellungen wird das
CAC (Certificat d'Aptitude au Championnat) der jeweiligen Zuchtverbände vergeben. Auf internationalen Ausstellungen nach dem FCI-Reglement wird zusätzlich zum CAC auch das
CACIB (Certificat d'Aptitude au Championnat International de Beauté) vergeben. Diese Ausstellungen werden als „Internationale Hundeausstellung mit CACIB der FCI“ bezeichnet.
In den Zuchtschauen der jeweiligen Rassen bewerten Zuchtrichter die vorgestellten Hunde auf der Basis von Rassestandards und verbandsspezifischen Richtlinien. Dabei werden Noten, Titel und Championate vergeben. Die Wertungen auf den Zuchtschauen bilden eine Basis für die Auswahl von Hunden zur Zucht, bei einigen Zuchtverbänden erfolgt auch unmittelbar die Zuchtzulassung (Ankörung).
Zur Beurteilung der Hunde anhand des Rassestandards verfasst der Richter für jeden ausgestellten Hund eine schriftliche Kritik, die dessen Stärken und Schwächen beschreibt und die auch die Formwertnote beinhaltet.
Als Formwertnoten sind möglich:
Die Hunde jeder Rasse werden nach Geschlecht getrennt gerichtet und dazu in Klassen unterteilt. Die Anzahl Klassen und ihre Bezeichnungen sind landes- und rassespezifisch. Innerhalb jeder Klasse werden die vier besten Hunde hintereinander platziert, sofern sie mindestens mit "sehr gut" bewertet wurden. Die Bestimmungen, in welchen Klassen ein CAC vergeben werden kann, sind ebenfalls von Land zu Land verschieden.
Die besten Hunde jeder Klasse treten zum Schluss des regulären Richtens zur Ermittlung des besten Hundes der Rasse („Best of Breed“, BOB) und des besten Hundes des anderen Geschlechts („Best of Opposite Sex“, BOS) sowie (bei internationalen Ausstellungen) zur Vergabe des CACIB gegeneinander an. Der Richter kann dabei maximal je ein CACIB und ein Reserve-CACIB pro Geschlecht vergeben. Er ist allerdings nicht zur Vergabe von CAC oder CACIB verpflichtet.
Die jeweils besten Hunde jeder Rasse treten nach Abschluss des regulären Richtens nach FCI-Gruppen getrennt gegeneinander an, um den besten Hund der Gruppe, den „Best in Group“ zu bestimmen. Die Gewinner dieser Gruppenwettbewerbe treten wiederum zur Bestimmung des besten Hundes der Ausstellung, des „Best in Show“ an.
Sobald ein Hund in einem Land eine vom nationalen Dachverband festgelegte Anzahl CACs erhalten hat und die vom zuständigen Rasseclub festgelegten Bedingungen erfüllt, wird ihm auf Antrag der Titel „Nationaler Schönheitschampion“ des jeweiligen Landes verliehen. Für den Erwerb des direkt von der FCI verliehenen Titels „Internationaler Schönheits-Champion der FCI“ muss ein Hund in mindestens drei verschiedenen der FCI angeschlossenen Ländern unter mindestens drei verschiedenen Richtern vier CACIBs gewinnen, wobei zwischen dem ersten und dem letzten CACIB mindestens ein Jahr und ein Tag liegen muss. Existiert für die Hunderasse eine Arbeitsprüfung, so muss der Hund diese für die Vergabe des internationalen Championtitels ebenfalls bestanden haben.
1. Der Zuchtrichter kann die folgenden Formwertnoten vergeben:
Vorzüglich (V) In der Jüngstenklasse kann vergeben werden: Vielversprechend (VV) "Vorzüglich" darf nur einem Hunde zuerkannt werden, der dem Idealstandard der Rasse sehr nahe kommt, in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt wird, ein harmonisches, ausgeglichenes Wesen ausstrahlt, "Klasse" und eine hervorragende Haltung hat. Seine überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen, aber er wird die typischen Merkmale seines Geschlechts besitzen "Sehr Gut" wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Man wird ihm einige verzeihliche Fehler nachsehen, jedoch keine morphologischen. Dieses Prädikat kann nur einem Klassehund verliehen werden. "Gut" ist einem Hund zu erteilen, welcher die Hauptmerkmale seiner Rasse besitzt, aber Fehler aufweist, unter der Bedingung, daß diese nicht verborgen werden "Genügend" erhält ein Hund, der seinem Rassetyp genügend entspricht, ohne dessen allgemein bekannte Eigenschaften zu besitzen bzw. dessen körperliche Verfassung zu wünschen übrig läßt. |
"Nicht genügend" erhält ein Hund, der nicht dem durch den Standard vorgeschriebenen Typ entspricht, ein eindeutig nicht standardgemäßes Verhalten zeigt, mit einem Hodenfehler behaftet ist, einen erheblichen Zahnfehler oder eine Kieferanomalie aufweist, einen Farb- und/oder Haarfehler hat oder eindeutig Zeichen von Albinismus erkennen läßt. Dieser Formwert ist ferner dem Hund zuzuerkennen, der seinem Rassemerkmal so wenig entspricht, daß die Gesundheit des Hundes beeinträchtigt ist. Mit diesem Formwert muß auch ein Hund bewertet werden, der nach dem geltenden Standard einen schweren bzw. disqualifizierenden Fehler hat. Ohne Bewertung ("Disqualifiziert") darf nur der Hund aus dem Ring entlassen werden, dessen Gangwerk, Gebäude, Gebiß, Haarkleid, Hoden, Rute usw. nicht durch den Zuchtrichter kontrolliert werden kann oder wenn sich am vorgeführten Hund Spuren von Eingriffen oder Behandlungen feststellen lassen, die einen Täuschungsversuch wahrscheinlich machen. Dasselbe gilt, wenn der Zuchtrichter feststellt, daß ein operativer Eingriff am Hund vorgenommen wurde (z.B. Lid-, Ohr-, Rutenkorrektur), der über die ursprüngliche Beschaffenheit hinwegtäuscht. Der Grund für die Beurteilung "ohne Bewertung" ist im Richterbericht anzugeben. L.G.Brigitte/Fara |
Stand: 1. Januar 2011
Durchführungsbestimmung „VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“
Gültig ab 1. Januar 2011
1. Deutscher Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ – Dt. Ch. (VDH) – in Wett-bewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten
Rassehunde-Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen:
Vergabe der Anwartschaften:
Nur in der Offenen, Zwischen-, Champion- und Gebrauchshundklasse möglich – getrennt nach Rüden und Hündinnen – Mindestalter 15 Monate. Die Vergabe liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Für den
zweitbesten Rüden / die zweitbeste Hündin einer Klasse kann die Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwart-schaft umgewandelt werden, wenn am Tage der
Ausstellung der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels „Deutscher Champion (VDH)“ war. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese für fünf Anwartschaften auf den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden (davon müssen
mindestens drei Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen errungen worden sein; des Weiteren müssen die fünf Anwartschaften bei min-destens drei verschiedenen
Zuchtrichtern erworben worden sein. Die Anwartschaften auf der Bundessieger-Ausstellung und auf der VDH-Europasieger-Ausstellung (sowie einmalig auf der FCI-Jahrhundertsieger Ausstellung 2011) zählen
doppelt. Zusätzlich werden dort errungene Reserve-Anwartschaften als einzelne normale Anwartschaften gewertet, auch wenn keine Umwandlung in eine Anwartschaft erfolgt – für den Fall, dass am Tage der
Ausstellung der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels „Deutscher Champion (VDH)“ war. Zwischen der ersten und letzten Anwartschaft muss ein zeitlicher Mindestzwischenraum von 12 Monaten
liegen. Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ kann nur einmal an einen Hund verliehen werden. Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ berechtigt zum Start in der Championklasse auf allen
Rassehunde-Ausstellungen im In- und Ausland.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Champion (VDH)“:
Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Hundes. Bei Eigentumswechsel während der Anwartschaftszeit begleiten die errungenen Anwartschaften den Hund und gehen an den neuen Eigentümer über.
Für die Zuerkennung des Titels müssen der VDH-Geschäftsstelle folgende Unterlagen eingereicht werden: Fünf Original-Anwartschaftskarten bzw. ab 01.01.2005 Kopie des einheitlichen
Richterberichtsformulars mit Vermerk der vergebenen Anwartschaft auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen (Bedingungen siehe Titel!) Kopie der Ahnentafel oder
Registrierbescheinigung Gebühr 35,00 Euro Angabe des Eigentümers mit aktueller Anschrift (wird auf der Titelurkunde eingetragen)
Über den Titel wird eine Urkunde ausgestellt, die bei zukünftiger Meldung des Hundes in der Championklasse immer in Kopie dem Meldeschein beigefügt werden muss!
2. Deutscher Jugend-Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ – Dt. Jug.-Ch. (VDH) – in Wettbewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten
Rassehunde-Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen
Vergabe der Anwartschaften:
Nur in der Jugendklasse auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen an den erstplatzierten Rüden und an die erstplatzierte Hündin mit der höchstmöglichen Formwertnote – Mindestalter 9 Monate. Die
Vergabe liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Für den zweitbesten Rüden / die zweitbeste Hündin mit der höchstmöglichen Formwertnote kann die Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die
Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Ausstellung der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ war. Ein
Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese mindestens für drei Anwartschaften – davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen
Rassehunde-Ausstellungen – auf den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden, und zwar bei mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern und ohne zeitliche Einschränkungen.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“:
Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Hundes. Bei Eigentumswechsel während der Anwartschaftszeit begleiten die errungenen Anwartschaften den Hund und gehen an den neuen Eigentümer über.
Für die Zuerkennung des Titels müssen der VDH-Geschäftsstelle folgende Unterlagen eingereicht werden: Kopien der drei Richterberichte (Bedingungen siehe Titel!) Kopie der Ahnentafel oder
Registrierbescheinigung Gebühr 20,00 Euro Angabe des Eigentümers mit aktueller Anschrift (wird auf der Titelurkunde eingetragen)
Über den Titel wird eine Urkunde ausgestellt.
3. Deutscher Veteranen-Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ – Dt. Vet.-Ch. (VDH) – in Wettbewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten
Rassehunde-Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen
Vergabe der Anwartschaften:
Nur in der Veteranenklasse auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen an den erstplatzierten Rüden und an die erstplatzierte Hündin – Mindestalter 8 Jahre. Die Vergabe liegt im Ermessen des
Zuchtrichters. Für den zweitbesten Rüden / die zweitbeste Hündin der Veteranenklasse kann die Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt
werden, wenn am Tage der Ausstellung der Anwartschaftshund bereits im Besitz des Titels „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ war. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht
nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese mindestens für drei Anwartschaften – davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen –
auf den Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden, und zwar von mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern und ohne zeitliche Einschränkungen.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“:
Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Hundes. Bei Eigentumswechsel während der Anwartschaftszeit begleiten die errungenen Anwartschaften den Hund und gehen an den neuen Eigentümer über.
Für die Zuerkennung des Titels müssen der VDH-Geschäftsstelle folgende Unterlagen eingereicht werden: Kopien der drei Richterberichte (Bedingungen siehe Titel!) Kopie der Ahnentafel oder
Registrierbescheinigung Gebühr 20,00 Euro Angabe des Eigentümers mit aktueller Anschrift (wird auf der Titelurkunde eingetragen)
Über den Titel wird eine Urkunde ausgestellt.
4. Bundessieger und VDH-Europasieger
Der VDH stellt für alle Rassen die Titel „Bundessieger“ – BS - und „VDH-Europasieger“ – VDH-ES – in Wettbewerb. Die Vergabe der Titel kann nur auf vom VDH selbst durchgeführten Internationalen
Rassehunde-Ausstellungen erfolgen. Die Titel „Bundessieger“ und „VDH-Europasieger“ berechtigen nur in Verbindung mit dem Nachweis einer Anwartschaft für einen Championtitel auf einer anderen
Ausstellung zum Start in der Championklasse.
Vergabebestimmungen:
Die Vergabe der Titel „Bundessieger“ und „VDH-Europasieger“ ist zwingend an die Vergabe des CACIB gekoppelt.
5. Bundesjugendsieger und VDH-Europajugendsieger
Der VDH stellt für alle Rassen, die von der FCI für ein CACIB vorgesehen sind, die Titel „Bundesjugendsieger“ – BJS – und „VDH-Europajugendsieger“ – VDH-EJS – in Wettbewerb. Die Vergabe der Titel
kann nur auf vom VDH selbst durchgeführten Internationalen Rassehunde-Ausstellungen erfolgen.
Vergabebestimmungen:
Die Titel „Bundesjugendsieger“ und „VDH-Europajugendsieger“ können in der Jugendklasse an die erstplatzierten Hunde mit der höchstmöglichen Formwertnote vergeben werden. Die Vergabe der Titel ist
gekoppelt an die Vergabe der Anwart-schaften für den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“
6. Internationaler Schönheits-Champion
Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) stellt für alle endgültig anerkannten Rassen den Titel „Internationaler Schönheits-Champion“ in Wettbewerb. Die Anwartschaften – genannt
CACIB – für diesen Titel können nur auf Internationalen Rassehunde-Ausstellungen vergeben werden.
Vergabebedingungen:
Vergabe des CACIB
(nur in der Championklasse, der Offenen Klasse, der Zwischenklasse oder der Gebrauchshundklasse möglich, Mindestalter 15 Monate). Die Vergabe des CACIB liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Vom
Zuchtrichter kann vorgeschlagen werden:
CACIB: Der beste Rüde und die beste Hündin einer Rasse, wenn diese mit „Vorzüglich I“ bewertet sind, unabhängig von der Anzahl der Konkurrenten. Mindestalter: 15 Monate.
CACIB-Reserve: Der zweitbeste Rüde und die zweitbeste Hündin einer Rasse, wenn sie mit mindestens „Vorzüglich II“ bewertet sind. Der CACIB-Reserve-Hund kann aufrücken und auch das CACIB bestätigt
bekommen, wenn er am Ausstellungstag mindestens 15 Monate alt war und überprüft wurde, dass der in Vorschlag gebrachte CACIB-Hund an diesem Ausstellungstag bereits den Titel „Internationaler
Schönheits-Champion“ von der FCI zuerkannt bekommen hatte.
Ebenfalls kann der Reserve-CACIB-Hund aufrücken, wenn der CACIB-Hund am Tag der Ausstellung noch nicht 15 Monate alt war oder sonstige Bedingungen nicht erfüllt hatte. Über die endgültige Zuerkennung
des CACIB und des Titels „Internationaler Schönheits-Champion“ entscheidet die FCI nach den gültigen Bestimmungen.
1. Titel „Internationaler Schönheits-Champion“ für Hunde ohne Arbeitsprüfung
Vier durch die FCI bestätigte CACIB unter drei verschiedenen Zuchtrichtern in drei verschieden Ländern. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss ein zeitlicher Zwischenraum von mindestens einem
Jahr und einem Tag liegen.
2. Titel „Internationaler Schönheits-Champion“ für Hunde, die den Arbeitsprüfungen unterworfen sind
Zwei durch die FCI bestätigte CACIB unter zwei verschiedenen Zuchtrichtern in zwei verschiedenen Ländern. Außerdem ist der Nachweis zu erbringen, dass der den Titel anstrebende Hund die von der FCI
für den Erwerb des Titels „Internationaler Schönheits-Champion“ vorgeschriebene Arbeitsprüfung abgelegt hat. Zwischen den Terminen für die geforderten zwei CACIB muss ein zeitlicher Zwischenraum von
mindestens einem Jahr und einem Tag liegen. Die Art der erforderli-chen Arbeitsprüfung wird vom zuständigen Rassehundezuchtverein aufgegeben.
Zuerkennung des Titels „Internationaler Schönheits-Champion“
Für die Zuerkennung durch die FCI müssen der VDH-Geschäftsstelle folgende Unterlagen eingereicht werden:
1. Auflistung der vier bzw. zwei erworbenen CACIB-Anwartschaftsnachweise mit jeweiliger Angabe des Ausstellungs-ortes/-landes, des Ausstellungsdatums, des Zuchtrichters und der Katalognummer;
2. Fotokopie einer Ahnentafel des für den Titel vorgesehenen Hundes;
3. (gilt nur für Hunde, die den Arbeitsprüfungen unterworfen sind): Nachweise der abgelegten Arbeitsprüfung mit Angabe des Prüfungsortes, des Prüfungsdatums und der zuständigen Zuchtrichter.
7. Inkrafttreten und Änderung durch VDH-Vorstand
Diese durch den Vorstand am 18. November 2007 beschlossene Durchführungsbestimmung wurde an die Mitgliedsvereine per Rundschreiben bekannt gegeben und ist zum 1.1.2009 in Kraft getreten. Die Änderung
der Vergabebestimmungen Deutscher Champion (VDH) wurde durch den VDH-Vorstand am 9. Juli 2010 beschlossen und den Mitgliedsvereinen per Rundschreiben bekannt gegeben und ist zum 1. Januar 2011 in
Kraft getreten.
Being new to the dog showing arena can be very confusing as we well know. Below is our compilation of abbreviations and terminology used at dog shows in the UK. If you have others, or spot a mistake, please let us know.
Term | Explanation |
---|---|
Championship Show
|
Challenge Certificates are on offer for most breeds. These are normally large shows lasting a few days. Your dog does not have to have done any previous winning to attend these shows. |
Open Show
|
Generally smaller than Championship Shows and open to all. Champions can be entered. Quite often dogs and bitches of one breed are judged together. |
SHOW CATEGORIES | |
The following abbreviations can be appended with either D(dog) or B(bitch) | |
MP
|
Minor Puppy - For dogs of six and not exceeding nine calendar months of age on the first day of the show |
P
|
Puppy - For dogs of six and not exceeding twelve calendar months of age on the first day of the show. |
J
|
Junior - For dogs of six and not exceeding eighteen calendar months of age on the first day of the show. |
Y
|
Yearling - For dogs of twelve and not exceeding twenty-four calendar months of age on the first day of the Show. |
B
|
Beginner - For owner, handler or exhibit not having won a first prize at a Championship or Open Show. |
M
|
Maiden - For dogs which have not won a Challenge Certificate or a First Prize at an Open or Championship Show (Minor Puppy, Special Minor Puppy, Puppy and Special Puppy Classes excepted, whether restricted or not). |
N
|
Novice - For dogs which have not won a Challenge Certificate or three or more First Prizes at Open or Championship Shows (Minor Puppy, Special Minor Puppy, Puppy and Special Puppy Classes excepted, whether restricted or not). |
UG
|
Under Graduate - For dogs which have not won a Challenge Certificate or three or more First Prizes at Championship Shows where Challenge Certificates were offered for the breed (Minor Puppy, Special Minor Puppy, Puppy and Special Puppy classes excepted, whether restricted or not). |
G
|
Graduate - For dogs which have not won a Challenge Certificate or four or more First Prizes at Championship Shows in Graduate, Post Graduate, Minor Limit, Mid Limit, Limit and Open classes, whether restricted or not where Challenge Certificates were offered for the breed. |
PG
|
Post Graduate - For dogs which have not won a Challenge Certificate or five or more First Prizes at Championship Shows in Post Graduate, Minor Limit, Mid Limit, Limit and Open classes, whether restricted or not where Challenge Certificates were offered for the breed. |
L
|
Limit - For dogs which have not become show Champions under the Kennel Club Regulations or under the rules of any governing body recognised by the Kennel Club or won 7 or more First Prizes in all at Championship Shows in Limit or Open Classes confined to the Breed, whether restricted or not at Shows where Challenge Certificates were offered for the breed. |
O
|
Open - For all dogs of the breeds for which the class is provided and eligible for entry at the show |
V
|
Veteran - For dogs of not less than seven years of age on the first day of the show. |
AV
|
Any Variety |
AVNSC
|
Any Variety Not Separately Classified |
IR
|
Import Register |
JH
|
Junior Handler |
NFC
|
Not For Competition |
AWARDS | |
BIS
|
Best In Show |
RBIS
|
Reserve Best In Show |
BIG
|
Best In Group |
BOB
|
Best Of Breed |
RBOB
|
Reserve Best Of Breed |
BPIB
|
Best Buppy In Breed |
BOS
|
Best Opposite Sex |
BB
|
Best Bitch |
BD
|
Best Dog |
BP
|
Best Puppy |
G1,G2,G3,G4
|
Group 1, 2, 3 & 4 - placings in the group judging |
Challenge Certificate - This is a certificate which the judge signs stating that in his or her opinion the dog is worthy of becoming a Show Champion. These certificates are awarded by The Kennel Club. Your dog will need three of these awards, given by different judges, before he/she becomes a Champion. This status is also awarded by The Kennel Club. The judge has the right to withhold the CC (and RCC) if he does not think any dog entered in any class is worthy of being a Champion. | |
Reserve Challenge Certificate - All unbeaten winning dogs then challenge for this award. This certificate states that the dog given this award is worthy of being awarded the CC should the certificate winner be disqualified. This doesn’t happen very often! It is at the judge’s discretion to call into the ring the dog place second to the CC winner. | |
JW
|
Junior Warrant |
Champion | |
Ag CH
|
Agility Champion |
FT CH
|
Field Trial Champion |
Ob CH
|
Obedience Champion |
Show Champion | |
Sh CM
|
Show Certificate of Merit |
MISCELLANEOUS | |
Placing | Physically placing your dogs legs when standing them for the judge |
Stacking | Placing the dogs feet and often holding the head and tail |
Baiting | Using food (bait) to get your dog to stand itself for the judge |
Gait | Name given to describe the most efficient movement (speed) of a particular breed |
Crabbing | A type of movement when a dog moves its body at an angle and not in a straightline in the direction of travel |
Pacing | When both the front and back legs on one side of the dog move in unison |